Bezirksliga Erfurt 1975/1976


AbschlußtabelleHeim/Auswärts/Hin-/RückrundeKreuztabelleZeitungsartikelNews
Bezirksliga Erfurt 1975/76SpSUNTorePunkte
1.FC Rot-Weiß Erfurt II ( LA )30196561:2744:16
2.Umformtechnik Erfurt ( 6 )30185770:3241:19
3.Glückauf Sondershausen ( 8 )301310754:3936:24
4.ZSG Leinefelde ( 5 )30138955:4434:26
5.Motor Rudisleben ( 2 )301451155:3733:27
6.Motor Gotha ( 11 )30129946:3733:27
7.Motor Eisenach ( 3 )301281060:4732:28
8.Landbau Bad Langensalza ( 4 )301191040:3531:29
9.Motor Heiligenstadt ( 10 )301271141:5031:29
10.OT Apolda ( P/N )301171243:5029:31
11.Glückauf Bleicherode ( 9 )30991242:4527:33
12.TSG RuhIa ( LA )30891330:4925:35
13.Lok Erfurt ( 7 )30961530:5024:36
14.ZSG Waltershausen ( N )30791433:4923:37
15.Aktivist Menteroda ( 12 )30831939:7219:41
16.Landbau Uder ( N )30581729:6518:42

( 2 ) - Platzierung nach der Saison 1974/75; ( LA ) - Ligaabsteiger; ( N ) - Neuling; ( M ) - Meister ( P ) - Pokalsieger
Absteiger aus der DDR-Liga: keiner
Bezirksmeister: FC Rot-Weiß Erfurt II
Aufsteiger zur DDR-Liga: Umformtechnik Erfurt
Aufsteiger zur NWOL: FC Rot-Weiß Erfurt II
Absteiger zur Bezirksklasse: Landbau Uder
Aufsteiger aus der Bezirksklasse: Empor Buttstädt, Motor Gispersleben, Vorwärts Mühlhausen
Bezirkspokalfinale: FC Rot-Weiß Erfurt II – ZSG Leinefelde 0:0; 7:8 n.Elfm.
01.07.1975: Umbenennung der TSG Apolda in BSG Obertrikotagen Apolda
01.07.1975: Umbenennung der BSG Motor Uder in BSG Landbau Uder
01.02.1976: Aus der BSG Fortschritt gründet sich die ZSG Leinefelde
Die ewige Tabelle der Bezirksliga Erfurt nach der Saison 1975/76SSpSUNTorePunkte
1.Motor Gotha ( 1/Ü )236362951352061149:901725:547
2.Motor Rudisleben ( 2 )19543312981331135:605722:364
3.Motor Heiligenstadt20596200153215874:863552:584
4.Umformtechnik Erfurt ( 1 )18496213121162816:670545:447
5.Motor Sömmerda ( 3 )1438317888117686:536444:322
6.Glückauf Bleicherode ( 2 )16436167108161687:682442:430
7.Aktivist Sollstedt1747617882216743:811438:514
8.Dynamo Erfurt ( 1 )123141516598635:463369:259
9.OT Apolda1235613388135466:505354:358
10.Motor Gispersleben ( 1 )1235514659150618:666351:359
11.Glückauf Sondershausen1232813471145578:584339:361
12.Motor Weimar II1028910974106450:427292:286
13.Motor Weimar ( 1 )82221194954402:217287:157
14.Einheit Arnstadt1027711557105534:469287:267
15.FC Rot-Weiß Erfurt II ( 3 )82341184769448:307283:185
16Fortschritt Leinefelde92701046799398:382275:265
17Aufbau Erfurt1029610173122431:476275:317
18Motor Eisenach ( 2 )7194974156380:313235:153
19Motor Nordhausen/West ( 3 )51501042521405:135233:67
20Motor Nordhausen/West II8242866195339:367233:251
21Post Mühlhausen9224893897371:402216:232
22Chemie Waltershausen9224785096348:412206:242
23TSG Ruhla ( 1 )82187741100322:405195:241
24Empor Greußen7210664797264:390179:241
25Motor Mühlhausen7196673891297:405172:220
26Lok Erfurt6183614775219:262169:197
27Chemie/Empor Apolda7162583866323:292154:170
28Traktor Breitenbach5146602858282:244148:144
29Landbau Bad Langensalza4120503436158:125134:106
30Motor Erfurt West6161522881256:321132:190
31Motor Stadtilm5145522469236:304128:162
32Chemie Blankenhain5150384369203:289119:181
33Motor Waltershausen392333029133:13397:87
34Empor Erfurt389322136148:18385:93
35ZSG Waltershausen4120292566134:22083:157
36Einheit Kölleda393272145156:21875:111
37BSG Turbine Erfurt391262144120:16873:109
38Vorwärts Mühlhausen390251946100:16769:111
39Aufbau Heringen258241123112:11959:57
40Traktor Straußfurt263241128119:12959:67
41Motor Tambach-Dietharz384221052136:23354:114
42Einheit Mitte Erfurt486161555110:23047:125
43Empor Treffurt25819633113:14444:72
44Aktivist Menteroda26014153178:13543:77
45Motor Petkus Wutha-Farnroda26012133561:11337:83
46Motor Kranichfeld25210162683:12136:68
47Post Erfurt26310124178:19732:94
48Motor Optima Erfurt1391191966:8831:47
49Empor Nordhausen-Salza2441262660:12230:58
50Vorwärts Creuzburg130961542:5924:36
51Empor Buttstädt130771630:5921:39
52Landbau Uder130581729:6518:42
53SG Dingelstädt1 22461233:6114:30
54Lok Schlotheim130542125:7314:46
55Aktivist Sondershausen122451334:6013:31
56Motor Sömmerda II124611733:6413:35
57SG Dynamo Weimar130612329:8513:47
58Glückauf Bleicherode II126412126:789:43
59Motor Ilfeld122211921:845:39

Legende: Pl. - Platzierung; T - Teilnahmen; Sp - Spiele; G-Gewonnen; U - Unentschieden; V - Verloren; T - Tore; P - Punkte; In Klammern - Anzahl der erreichten Meistertitel.
Noch keine Daten verhanden.
Vor dem Start in der Bezirksliga Saison 1975/76

Der DDR-Liga-Absteiger ist Favorit in der Bezirksliga/ Die „Zweite“ auf Meisterschaftskurs
Wertvolle Neuzugänge bei Motor Gotha und UT Erfurt

Am kommenden Wochenende wird die neue Fußballsaison mit den ersten Begegnungen der Bezirksliga eingeleitet. Favorisiert ist natürlich die zweite Vertretung des FC Rot-Weiß. Das Kollektiv besteht aus 17 Spielern, dem unter anderem Schuster oder solche Talente wie die Juniorenspieler Herber, Linde, Schwarzer sowie Albrecht angehören. Und natürlich lautet das Kampfziel der Rot-Weißen 1. Platz, Wiederaufstieg in die zweithöchste Spielklasse. Doch auch Motor Eisenach, die TSG Ruhla oder UT Erfurt meldeten in unserer Umfrage vordere Plätze an. UT Erfurt baut vor allem auf seine Neuzugänge Wolfgang Schmidt, Matuszewski (beide FC Rot-Weiß) und Balven (Motor Weimar). Aber auch andere wie Glückauf Sondershausen, Motor Rudisleben und Motor Gotha wollen ein gewichtiges Wörtchen mitreden. Gotha hat wohl die interessantesten Veränderungen zu vermelden. Zum einen wird die Elf nun von Helmut Nordhaus betreut, zum anderen gab’s mit Kachiani und Puchaschwili zwei Neuzugänge, die für die Elf sicher eine Bereicherung sind. Beide spielten bei Dynamo Tbilissi.

TSG Apolda 1975/76
Spielerzugänge
L. Unruh (eigener Nachwuchs); Carl (Ehrendienst in NVA beendet), Paul (FC Carl Zeiss Jena)
Spielerabgänge: keine
Trainer/Übungsleiter: D. Schmidt
Zielstellung für 1975/76: Mittelplatz
Durchschnittsalter Stamm: 24 Jahre
Durchschnittsalter Kader: 25,2 Jahre

BSG Landbau Bad Langensalza 1975/76
Spielerzugänge
Fischer (FC Rot-Weiß), Putsche (Herbsleben)
Spielerabgänge: Thon (NVA)
Trainer/Übungsleiter: Rainer Trölitzsch
Zielstellung für 1975/76: 5. Tabellenplatz
Durchschnittsalter Stamm: 22,0 Jahre
Durchschnittsalter Kader: 23,3 Jahre

BSG Glückauf Bleicherode 1975/76
Spielerzugänge
Böhm (eigener Nachwuchs), Stiegler (eigener Nachwuchs), Slomczyk (Kraja)
Spielerabgänge: Rommel, Gorille (beide Glückauf Sondershausen)
Trainer/Übungsleiter: Max Wollenschläger
Zielstellung für 1975/76: Mittelplatz
Durchschnittsalter Stamm: 24,2 Jahre
Durchschnittsalter Kader: 24,8 Jahre

BSG Motor Eisenach 1975/76
Spielerzugänge
Rudloff (Wutha), Zakrzewski (Lok Eisenach), Nürnberger (Niederwiesa), Lehmann (Dynamo Erfurt)
Spielerabgänge: Reuter (Kali Werra Tiefenort)
Trainer/Übungsleiter: Martin Schwendler
Zielstellung für 1975/76: 1.-4. Tabellenplatz
Durchschnittsalter Stamm: 24,5 Jahre
Durchschnittsalter Kader: 25,2 Jahre

BSG Lokomotive Erfurt 1975/76
Spielerzugänge
Rühle (Neudietendorf)
Spielerabgänge: keine
Trainer/Übungsleiter: Dieter Brohm
Zielstellung für 1975/76: 7. Tabellenplatz
Durchschnittsalter Stamm: 27,3 Jahre
Durchschnittsalter Kader: 26,3 Jahre

FC Rot-Weiß Erfurt II 1975/76
Spielerzugänge
Albrecht, Herber, Seidel, Thon, Linde, Brosselt und Schwarzer (alle aus Oberliga-Junioren)
Spielerabgänge: Schmidt, Matuszewski (beide UT Erfurt)
Trainer/Übungsleiter: Hans Säckel
Zielstellung für 1975/76: 1. Tabellenplatz
Durchschnittsalter Stamm: 21,5 Jahre
Durchschnittsalter Kader: 21,5 Jahre

BSG Umformtechnik Erfurt 1975/76
Spielerzugänge
Schmidt, Matuszewski (beide FC Rot-Weiß), Balven (Motor Weimar), Garthoff (Ehrendienst in NVA beendet), Höner (eigener Nachwuchs)
Spielerabgänge: keine
Trainer/Übungsleiter: D. Exner
Zielstellung für 1975/76: Spitzenposition
Durchschnittsalter Stamm: 24,8 Jahre
Durchschnittsalter Kader: 24,5 Jahre

BSG Motor Gotha 1975/76
Spielerzugänge
Karstedt (Lichtenberg 47), Puchaschwili, Kachiani (beide Dyn. Tbilissi), Öhler, Lundershausen, Thees, Christ u. Szwirschok (alle eigener Nachwuchs)
Spielerabgänge: keine
Trainer/Übungsleiter: Helmut Nordhaus
Zielstellung für 1975/76: Mittelplatz
Durchschnittsalter Stamm: 25,6 Jahre
Durchschnittsalter Kader: 23,9 Jahre

BSG Motor Heiligenstadt 1975/76
Spielerzugänge
Schönefeld (Wüstheuterode), Hock, Weihmüller (beide eigener Nachwuchs)
Spielerabgänge: Backhaus (Uder), Hosbach (Bornhagen/Arenshausen)
Trainer/Übungsleiter: U. Kießler
Zielstellung für 1975/76: Mittelplatz
Durchschnittsalter Stamm: 25,6 Jahre
Durchschnittsalter Kader: 25,7 Jahre

BSG Fortschritt Leinefelde 1975/76
Spielerzugänge
Ronneburg (eigener Nachwuchs)
Spielerabgänge: keine
Trainer/Übungsleiter: Walter Scharlach
Zielstellung für 1975/76: 6.-8. Tabellenplatz
Durchschnittsalter Stamm: 26,0 Jahre
Durchschnittsalter Kader: 26,6 Jahre

BSG Aktivist Menteroda 1975/76
Spielerzugänge
Barthel (Leinefelde), Becker, Rohn (beide Union Mühlhausen), Buchwald (Clingen), Kraft (Westgreußen), Kukuk (Breitenworbis)
Spielerabgänge: Bierwirth (Glückauf Sondershausen), Heilsberg (akt. Laufbahn beendet)
Trainer/Übungsleiter: W. Smuda
Zielstellung für 1975/76: 11. Tabellenplatz
Durchschnittsalter Stamm: 24,2 Jahre
Durchschnittsalter Kader: 24,9 Jahre

BSG Motor Rudisleben 1975/76
Spielerzugänge
Engelhardt (Schönstedt), Nitzsche, Spindler (beide eigener Nachwuchs)
Spielerabgänge: Schmidt (FC Carl Zeiss Jena)
Trainer/Übungsleiter: K. Bangert
Zielstellung für 1975/76: Verjüngungsprozeß/Mittelplatz
Durchschnittsalter Stamm: 24,6 Jahre
Durchschnittsalter Kader: 25,1 Jahre

TSG Ruhla 1975/76
Spielerzugänge
Gött (Ammern), Ratgeber, Befuß (beide Lok Eisenach), Will (Hennigsleben), Panhans (Trusetal)
Spielerabgänge: Stieler (ZENTRONIK Sömmerda), Garwe, Knothe und Scholz (aktive Laufbahn beendet)
Trainer/Übungsleiter: M. Jatzek H. Hoßfeld
Zielstellung für 1975/76: Platz im Vorderfeld
Durchschnittsalter Stamm: 22,4 Jahre
Durchschnittsalter Kader: 21,8 Jahre

BSG Glückauf Sondershausen 1975/76
Spielerzugänge
Rommel, Gorille (beide Bleicherode), Mechtold (Berka), Voigt (Empor Sondershausen), Bierwirth (Menteroda)
Spielerabgänge: Blasczok (Dachwig), Göttlich (Vorwärts Sondershausen), Wohlrabe (Vorwärts Sondershausen), Fleischer (NVA), Maresch (aktive Laufbahn beendet), Schmidt (aktive Laufbahn beendet)
Trainer/Übungsleiter: Horst Szulakowsky
Zielstellung für 1975/76: oberes Drittel
Durchschnittsalter Stamm: 25,9 Jahre
Durchschnittsalter Kader: 26,1 Jahre

BSG Landbau Uder 1975/76
Spielerzugänge
Backhaus (Motor Heiligenstadt), Wenzel (Lenterode), Döring (Reinholterode)
Spielerabgänge: keine
Trainer/Übungsleiter: A. Gümpel
Zielstellung für 1975/76: Klassenerhalt
Durchschnittsalter Stamm: 26,0 Jahre
Durchschnittsalter Kader: 25,0 Jahre

ZSG Waltershausen 1975/76
Spielerzugänge
keine
Spielerabgänge: keine
Trainer/Übungsleiter: W. Schubert
Zielstellung für 1975/76: Klassenerhalt
Durchschnittsalter Stamm: 26,5 Jahre
Durchschnittsalter Kader: 26,5 Jahre

Vor der Jagd nach wertvollen Punkten

Aktuelles Interview mit Sportfreund Horst Szulakowsky, Übungsleiter bei Glückauf Sondershausen

Sportfreund Horst Szulakowsky ist 55 Jahre alt und von Beruf Journalist. Seit 1950 ist er Fußballtrainer mit Lizenz. Er war sieben Jahre Vorsitzen- der der Bezirkstrainerkommission und Auswahltrainer des Bezirkes Erfurt. Weiterhin war er in dieser Zeit vier Jahre bei Kali Werra tätig. Unter seiner Leitung schaffte ET Suhl den Sprung in die DDR-Liga. Seit dem 1. Juni 1975 ist Sportfreund Szulakowsky verantwortlicher Übungsleiter bei der Bezirksligaelf der BSG Glückauf Sondershausen.

Unser Sportreporter fragte ihn:

Wie sah die Vorbereitung der Punktspielsaison 1975/76 aus?

Sportfreund Szulakowsky: Erstens stand vor dem gesamten Kollektiv ein hartes und regelmäßiges Training – in der Woche dreimal zwei Trainingseinheiten – zweitens standen schwere Spiele auf dem Vorbereitungsprogramm, so daß von allen Spielern viel abverlangt wurde und ein jeder willensmäßig viel geben mußte. Solche Spiele wie gegen Oschersleben 5:3, Gommern 4:0, ZENTRONIK Sömmerda (DDR-Liga) 2:2 und das Bilderbuchtorreiche Spiel bei der TSG Roßla 11:1 zeigen, daß von allen Spielern die gestellte Aufgabe sehr ernst genommen wird. Die Spiele bei Kali Werra und das FDGB-Pokalspiel in Bielen waren der letzte Prüfstein für die am 16. August 1975 beginnenden Punktspiele.

UT Erfurt ist zu Hause unser erster Gegner. Wie lautet die Zielstellung im Sondershäuser Lager für 1975/76?

Sportfreund Szulakowsky: Wir wollen nach Abschluß der Punktspiele im oberen Drittel einen Platz einnehmen.

Welche Mannschaften sind Ihrer Meinung nach dabei die stärksten Kontrahenten?

Sportfreund Szulakowsky: An erster Stelle rangiert die II. Vertretung des FC Rot-Weiß Erfurt, sie ist Favorit auf den Meistertitel. Motor Rudisleben ist spielkulturell sehr stark, auch darf Landbau Bad Langensalza als kämpferisch starke Mannschaft nicht unterschätzt werden. Selbstverständlich ist auch UT Erfurt nicht zu übersehen. Den zweiten Absteiger, TSG Ruhla, erwarte ich im Mittelfeld.

Welche Wünsche als Übungsleiter liegen Ihnen am Herzen?

Sportfreund Szulakowsky: Erstens, ein objektives Publikum, was auch mit Beifall und Unterstützung für unser Kollektiv nicht geizt. Zweitens, um diese gute Zuschauerresonanz zu erreichen, gute sportliche Leistungen, dabei ist das „Fair Play“ oberstes Gebot. Voraussetzung hierzu ist die körperliche und taktische Einstellung aller Aktiven. Welche Leistungen in einem gesunden Kollektiv stecken, bewies ET Suhl. Auch hier war das Spielmaterial nicht anders wie bei Glückauf. Nur der eiserne Wille zum Sieg muß vorhanden sein.

Hat Glückauf Neuzugänge, und welche Abgänge sind zu verzeichnen?

Sportfreund Szulakowsky: Neu im Kollektiv sind: Bernd Rommel, Jürgen Gorille, beide Bleicherode, Hartmut Bierwirth, Menteroda, Hans-Jürgen Mechthold, Berka, Wolfgang Voigt, Empor Sondershausen. Alle zeigten in den Vorbereitungsspielen sowie im Training den Willen zu guten Leistungen. Bedauerlich ist allerdings, daß ich nach wie vor Sorgen mit dem Torwartproblem habe. Jedoch glaube ich, daß der „Altroutinier“ Manfred Preis, der sich bereitwillig wieder zur Verfügung stellte, diese Lücke zur Zufriedenheit schließen wird. Weiterhin ist für uns bedauerlich, daß solche Kämpfer wię Manfred Schmidt und Wolfgang Maresch aus gesundheitlichen Gründen dem Fußball ade sagen mußten. Außerdem stehen Fleischer NVA, Blasczok, Wohlrabe und V. Göttlich – Gemeinschaftswechsel – uns nicht mehr zur Verfügung.

Sportfreund Szulakowsky, wir danken Ihnen für das Interview, wünschen Ihnen, dem gesamten Mannschaftskollektiv und dem Sondershäuser Publikum recht spannende und faire Spiele, wenig Gelb und Rot sowie einen guten vorderen Platz bei der Endabrechnung am 24. April 1976.

Beiträge nicht gefunden

Saisonübersicht | Oberliga bis Kreisklasse im Bezirk Erfurt
noch in Arbeit
Du hast weitere Informationen oder Fehler gefunden?
Du hast weitere Informationen zu der Saison, dem Wettbewerb oder hast einen Fehler gefunden?
Dann melde dich bei uns info(at)fussball-ddr.de

Bezirksliga Erfurt 1975/1976 auf fussball-ddr.de | Die Seite zum Thema DDR-Fussball von der Oberliga bis in die KreisklassenDu erreichst uns auch unter:
www.fußballchronik.de