AbschlußtabelleHeim/AuswärtsHinrundeRückrundeKreuztabelleNews
✔ | DDR-Liga Staffel A | Sp | S | U | N | Tore | Diff | Pkt. | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ⇑ | FC Vorwärts Frankfurt/O. | 34 | 22 | 9 | 3 | 80:30 | 50 | 53:15 | ||
2 | 1.FC Union Berlin | 34 | 18 | 11 | 5 | 57:20 | 37 | 47:21 | |||
3 | BSV Rotation Berlin | 34 | 17 | 6 | 11 | 71:54 | 17 | 40:28 | |||
4 | ⇓ | BSG Chemie Velten (Mark) | 34 | 14 | 12 | 8 | 58:41 | 17 | 40:25 | ||
5 | BSG Aktivist Schwarze Pumpe Hoyerswerda | 34 | 14 | 12 | 8 | 55:40 | 15 | 40:28 | |||
6 | BSG Kernkraftwerk Greifswald | 34 | 13 | 10 | 11 | 44:41 | 3 | 36:32 | |||
7 | BSG Schiffahrt/Hafen Rostock | 34 | 11 | 11 | 12 | 41:34 | 7 | 33:35 | |||
8 | Pankower FV BB Berlin | 34 | 11 | 11 | 12 | 44:53 | -9 | 33:35 | |||
9 | BSG Post Neubrandenburg | 34 | 9 | 14 | 11 | 47:45 | 2 | 32:36 | |||
10 | BSG Motor Stralsund | 34 | 10 | 12 | 12 | 49:56 | -7 | 32:36 | |||
11 | BSG Chemie Guben | 34 | 12 | 7 | 15 | 46:45 | 1 | 31:37 | |||
12 | ⇓ | BSG KWO Berlin | 34 | 10 | 10 | 14 | 49:58 | -9 | 30:38 | ||
13 | ⇓ | SG Dynamo Fürstenwalde | 34 | 7 | 16 | 11 | 44:55 | -11 | 30:38 | ||
14 | Polizei SV Schwerin | 34 | 10 | 10 | 14 | 40:51 | -11 | 30:38 | |||
15 | BSG Stahl Henningsdorf | 34 | 9 | 12 | 13 | 31:47 | -16 | 30:38 | |||
16 | BSG Lok/Amaturen Prenzlau | 34 | 8 | 11 | 15 | 45:61 | -16 | 27:41 | |||
17 | ⇓ | BSG Motor Ludwigsfelde | 34 | 9 | 9 | 16 | 37:60 | -23 | 27:41 | ||
18 | ⇓ | BSG Motor Schönebeck | 34 | 6 | 9 | 19 | 26:73 | -47 | 21:47 | ||
Aufsteiger in die DDR-Oberliga: FC Vorwärts Frankfurt/O.
Absteiger aus der DDR-Oberliga: Fortschritt Bischofswerda Absteiger in die Bezirksliga: Motor Ludwigsfelde, Motor Schönebeck, Chemie Velten Aufsteiger aus der Bezirksliga: Lok Altmark Stendal, Glückauf Brieske-Senftenberg, Motor Eberswalde Zuschauer: 257.013 Ø 840 pro Spiel Torschützenkönig: Jens Henschel (FC Vorwärts Frankfurt/O.) 22 Tore Bemerkungen: - Nach Saisonende zogen Dynamo Fürstenwalde und KWO Berlin ihre Mannschaften zurück. Von den drei auf den Abstiegsplätzen rangierenden Mannschaften machte nur Prenzlau vom Erhalt der Klasse Gebrauch. - Die BSG Chemie Velten ließ sich freiwillig in die Landesliga Brandenburg zurückstufen. Umbenennungen: - Polizei SV Schwerin bis 17.04.1990 als SG Dynamo Schwerin - 01.07.1989 Der Berliner FC Dynamo II schloß sich der BSG Bergmann Borsig Berlin an. - 01.07.1989 Die Sektion Fußball der ASG Vorwärts Stralsund schloß sich der BSG Motor Stralsund an. - 15.03.1990 Aus der Sektion Fußball der BSG Rotation Berlin gründet sich der Ball-Spiel-Verein (BSV) Rotation Berlin. - 21.03.1990 Aus der Sektion Fußball der BSG Bergmann Borsig Berlin gründet sich der Pankower FV (PFV) Bergmann Borsig Berlin. |
✔ | DDR-Liga Staffel B | Sp | S | U | N | Tore | Diff | Pkt. | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ⇑ | BSG Chemie Böhlen | 34 | 22 | 7 | 5 | 77:35 | 42 | 51:17 | ||
2 | BSG Chemie Leipzig | 34 | 15 | 9 | 10 | 47:36 | 11 | 39:29 | |||
3 | BSG Stahl Riesa | 34 | 13 | 12 | 9 | 49:38 | 11 | 38:30 | |||
4 | BSG Sachsenring/FSV Zwickau | 34 | 14 | 10 | 10 | 51:49 | 2 | 38:30 | |||
5 | SG Dessau 89 | 34 | 14 | 10 | 10 | 48:50 | -2 | 38:30 | |||
6 | BSG Stahl Thale | 34 | 13 | 11 | 10 | 48:47 | 1 | 37:31 | |||
7 | TSG Meißen | 34 | 15 | 6 | 13 | 45:43 | 2 | 36:32 | |||
8 | BSG robotron Sömmerda | 34 | 11 | 13 | 10 | 41:36 | 5 | 35:33 | |||
9 | BSG Motor Suhl | 34 | 10 | 14 | 10 | 42:39 | 3 | 34:34 | |||
10 | BSG Motor FH Karl-Marx-Stadt | 34 | 12 | 10 | 12 | 46:46 | 0 | 34:34 | |||
11 | BSG Wismut Gera | 34 | 10 | 13 | 11 | 46:49 | -3 | 33:35 | |||
12 | BSG Motor 1948 Weimar | 34 | 10 | 13 | 11 | 41:50 | -9 | 33:35 | |||
13 | BSG Chemie IW Illmenau | 34 | 10 | 11 | 13 | 34:39 | -5 | 31:38 | |||
14 | ⇓ | BSG Chemie BUNA Schkopau | 34 | 10 | 10 | 14 | 51:59 | -8 | 30:38 | ||
15 | ⇓ | Dynamo/Mansfelder SV Eisleben | 34 | 9 | 10 | 15 | 48:51 | -3 | 28:40 | ||
16 | ⇓ | dkk Scharfenstein-Krumhermersdorf | 34 | 8 | 12 | 14 | 36:53 | -17 | 28:40 | ||
17 | TSG Markkleeberg | 34 | 8 | 11 | 15 | 40:46 | -6 | 27:41 | |||
18 | ⇓ | BSG Union Mühlhausen | 34 | 8 | 6 | 20 | 38:62 | -24 | 22:46 | ||
Aufsteiger in die DDR-Oberliga: Chemie Böhlen
Absteiger aus der DDR-Oberliga: Wismut Aue Absteiger in die Bezirksliga: Aufbau dkk Krumhermersdorf, Union Mühlhausen Aufsteiger aus der Bezirksliga: Kali Werra Tiefenort, BSV Borna, Wacker Nordhausen Zuschauer: 347.280 Ø 1.135 pro Spiel Torschützenkönig: Dieter Kühn (Chemie Böhlen) 25 Tore Bemerkungen: - Schkopau und Eisleben gaben ihre Lizenz für die Neugegründete NOFV-Liga zurück, weil sie dafür keine finanziellen Voraussetzungen mehr hatten. - Meißen übernahm das Spielrecht von der SG Dynamo Dresden II - Die BSG Chemie Buna Schkopau ließ sich freiwillig in die Verbandsliga Sachsen-Anhalt zurückstufen. Der Mansfelder SV Eisleben ließ sich freiwillig in die Bezirksliga Halle zurückstufen. Von den drei auf den Abstiegsplätzen liegenden Mannschaften machte nur Markkleeberg Gebrauch vom Klassenerhalt. Umbenennungen: - BSG Chemie Böhlen ab 1991/92 als FSV Böhlen - 01.08.1990 Fusion des FSV Böhlen mit FC Grün-Weiß 1990 Leipzig zu FC Sachsen 1990 Leipzig. Aus der 2. Mannschaft des FSV Böhlen wird der SV Chemie Böhlen. - 03.01.1990 Aus der Sektion Fußball der BSG Sachsenring Zwickau gründet sich der FSV Zwickau. - 14.02.1990 Fusion der SG Dynamo Eisleben mit der BSG Mansfeldkombinat Eisleben zu Mansfelder SV Eisleben. - 01.06.1990 Aus der BSG Chemie Leipzig gründet sich der FC Grün-Weiß 1990 Leipzig. - 17.07.1990 Aus der BSG Chemie Böhlen gründet sich der FSV Böhlen |
Noch keine Daten verhanden.
Noch keine Daten verhanden.
Noch keine Daten verhanden.
Noch keine Daten verhanden.