AbschlußtabelleHeim/AuswärtsHinrundeRückrundeKreuztabelleNews
✔ | DDR-Liga Staffel A | Sp | S | U | N | Tore | Diff | Pkt. | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ⇓ | ASG Vorwärts Neubrandenburg | 22 | 14 | 4 | 4 | 39:18 | 21 | 33:12 | ||
2 | SG Dynamo Schwerin | 22 | 11 | 6 | 5 | 51:26 | 25 | 28:16 | |||
3 | BSG Post Neubrandenburg | 22 | 12 | 4 | 6 | 41:23 | 18 | 28:16 | |||
4 | BSG Schiffahrt/Hafen Rostock | 22 | 10 | 6 | 6 | 40:32 | 8 | 26:18 | |||
5 | ASG Vorwärts Stralsund | 22 | 9 | 7 | 6 | 40:29 | 11 | 25:19 | |||
6 | TSG BAU 1969 Rostock | 22 | 10 | 5 | 7 | 37:31 | 6 | 25:19 | |||
7 | ISG Schwerin | 22 | 8 | 7 | 7 | 42:36 | 6 | 23:21 | |||
8 | ⇓ | BSG Motor Stralsund | 22 | 8 | 6 | 8 | 41:42 | -1 | 22:22 | ||
9 | ⇓ | BSG Lok/Armaturen Prenzlau | 22 | 9 | 3 | 10 | 41:42 | -1 | 21:23 | ||
10 | ⇓ | TSG Wismar | 22 | 7 | 5 | 10 | 27:35 | -8 | 19:25 | ||
11 | ⇓ | BSG Baumechanik Neubrandenburg | 22 | 2 | 6 | 14 | 33:63 | -30 | 10:34 | ||
12 | ⇓ | BSG Motor Schwerin | 22 | 1 | 3 | 18 | 20:75 | -55 | 5:39 | ||
Teilnehmer an der OL-AR: Dynamo Schwerin
Aufsteiger in die DDR-Oberliga: keiner Absteiger aus der DDR-Oberliga: keiner Absteiger in die Bezirksliga: Motor Stralsund, Lok/Armaturen Prenzlau, TSG Wismar, Baumechanik Neubrandenburg, Motor Schwerin Aufsteiger aus der Bezirksliga: Berliner FC Dynamo II, FC Vorwärts Frankfurt/O. II Zuschauer: 125.220 Ø 1.563 pro Spiel Torschützenkönig: Hans-Jürgen Pohl (Dynamo Schwerin) 18 Tore Bemerkungen: - ab der Saison 1984/85 wird aus fünfgleisigen DDR-Liga eine zweigleisige mit je 18 Mannschaften. SG Dynamo Schwerin nahm an den Aufstiegsspielen zur Oberliga teil - ASG Vorwärts Neubrandenburg Mannschaft abgemeldet - Auflösung Umbenennungen: - 01.06.1983: Umbenennung der ISG Schwerin-Süd in ISG Schwerin - 01.05.1984 Auflösung der ASG Vorwärts Neubrandenburg. Dadurch nimmt die SG Dynamo Schwerin als Tabellenzweiter an der Oberliga-Aufstiegsrunde teil. Der 7. Platz reicht der ISG Schwerin zum Klassenerhalt. |
✔ | DDR-Liga Staffel B | Sp | S | U | N | Tore | Diff | Pkt. | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ⇑ | Stahl Brandenburg ( 1 ) | 22 | 15 | 4 | 3 | 62:29 | 34:10 | |||
2 | Motor Babelsberg( 7 ) | 22 | 12 | 7 | 3 | 40:24 | 31:13 | ||||
3 | Stahl Eisenhüttenstadt ( 4 ) | 22 | 13 | 5 | 4 | 34:22 | 31:13 | ||||
4 | Energie Cottbus ( 3 ) | 22 | 12 | 6 | 4 | 57:26 | 30:14 | ||||
5 | Dynamo Fürstenwalde ( 2 ) | 22 | 12 | 5 | 5 | 44:32 | 29:15 | ||||
6 | Rotation Berlin ( 9 ) | 22 | 10 | 7 | 5 | 41:24 | 27:17 | ||||
7 | ⇓ | Chemie PCK Schwedt ( 6 ) | 22 | 10 | 4 | 8 | 47:31 | 24:20 | |||
8 | ⇓ | Chemie Premnitz ( 5 ) | 22 | 7 | 4 | 11 | 20:36 | 18:26 | |||
9 | ⇓ | Stahl Hennigsdorf ( 8 ) | 22 | 4 | 4 | 14 | 36:55 | 12:32 | |||
10 | ⇓ | EAB 47 Berlin ( N ) | 22 | 4 | 4 | 14 | 24:53 | 12:32 | |||
11 | ⇓ | Motor Eberswalde ( N ) | 22 | 4 | 2 | 16 | 24:60 | 10:34 | |||
12 | ⇓ | Motor Süd Brandenburg ( N ) | 22 | 2 | 2 | 18 | 22:59 | 6:38 | |||
Zahlen in Klammern: Platzierung nach der Saison 1982/83; A - Absteiger; N - Neuling Teilnehmer an der OL-AR: Stahl Brandenburg Aufsteiger in die DDR-Oberliga: Stahl Brandenburg Absteiger aus der DDR-Oberliga: Hallescher FC Chemie Absteiger in die Bezirksliga: Chemie PCK Schwedt, Chemie Premnitz, Stahl Hennigsdorf, EAB 47 Berlin, Motor Eberswalde, Motor Süd Brandenburg Aufsteiger aus der Bezirksliga: Dynamo Dresden II, FC Rot-Weiß Erfurt II, FC Carl Zeiss Jena II, Motor Grimma Zuschauer: 202.050 Ø 1.531 pro Spiel Torschützenkönig: Peter Schoknecht, Holger Döbbel (beide Stahl Brandenburg) 13 Tore Bemerkungen: - ab der Saison 1984/85 wird aus fünfgleisigen DDR-Liga eine zweigleisige mit je 18 Mannschaften. SG Dynamo Schwerin nahm an den Aufstiegsspielen zur Oberliga teil - ASG Vorwärts Neubrandenburg Mannschaft abgemeldet - Auflösung |
✔ | DDR-Liga Staffel C | Sp | S | U | N | Tore | Diff | Pkt. | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Vorwärts Dessau ( 2 ) | 22 | 13 | 6 | 3 | 56:24 | 32:12 | ||||
2 | Chemie Böhlen ( A ) | 22 | 10 | 8 | 4 | 48:30 | 28:16 | ||||
3 | Chemie Wolfen ( 8 ) | 22 | 9 | 8 | 5 | 44:28 | 26:18 | ||||
4 | Dynamo Eisleben ( 4 ) | 22 | 10 | 6 | 6 | 37:27 | 26:18 | ||||
5 | TSG Chemie Markkleeberg ( 6 ) | 22 | 7 | 11 | 4 | 36:22 | 25:19 | ||||
6 | Chemie Buna Schkopau ( 3 ) | 22 | 9 | 7 | 6 | 39:30 | 25:19 | ||||
7 | ⇓ | Stahl Nordwest Leipzig( N ) | 22 | 6 | 10 | 6 | 41:41 | 22:22 | |||
8 | ⇓ | Einheit Wernigerode ( 7 ) | 22 | 9 | 4 | 9 | 32:33 | 22:22 | |||
9 | ⇓ | Fortschritt Weißenfels ( N ) | 22 | 7 | 2 | 13 | 42:47 | 16:28 | |||
10 | ⇓ | Stahl Thale ( 5 ) | 22 | 4 | 8 | 10 | 23:33 | 16:28 | |||
11 | ⇓ | Motor Schönebeck ( 9 ) | 22 | 5 | 6 | 11 | 33:58 | 16:28 | |||
12 | ⇓ | Empor Tangermünde ( N ) | 22 | 4 | 2 | 16 | 18:76 | 10:34 | |||
Zahlen in Klammern: Platzierung nach der Saison 1982/83; A - Absteiger; N - Neuling Teilnehmer an der OL-AR: Vorwärts Dessau Aufsteiger in die DDR-Oberliga: keiner Absteiger aus der DDR-Oberliga: keiner Absteiger in die Bezirksliga: Stahl Nordwest Leipzig, Einheit Wernigerode, Fortschritt Weißenfels, Stahl Thale, Motor Schönebeck, Empor Tangermünde Aufsteiger aus der Bezirksliga: Ab Saison 1984/85 nur noch Staffel A und B Zuschauer: 198.475 Ø 1.504 pro Spiel Torschützenkönig: Klaus Havenstein (Chemie Böhlen) 17 Tore Bemerkungen: - ab der Saison 1984/85 wird aus fünfgleisigen DDR-Liga eine zweigleisige mit je 18 Mannschaften. SG Dynamo Schwerin nahm an den Aufstiegsspielen zur Oberliga teil - ASG Vorwärts Neubrandenburg Mannschaft abgemeldet - Auflösung |
✔ | DDR-Liga Staffel D | Sp | S | U | N | Tore | Diff | Pkt. | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Sachsenring Zwickau ( A ) | 22 | 15 | 4 | 3 | 63:21 | 34:10 | ||||
2 | Aktivist Schwarze Pumpe ( 2 ) | 22 | 11 | 6 | 5 | 42:23 | 28:16 | ||||
3 | Aufbau Krumhermersdorf ( N ) | 22 | 10 | 8 | 4 | 40:26 | 28:16 | ||||
4 | Fortschritt Bischofswerda ( 7 ) | 22 | 11 | 4 | 7 | 47:39 | 26:18 | ||||
5 | Aktivist Brieske-Senftenberg ( 5 ) | 22 | 11 | 4 | 7 | 34:30 | 26:18 | ||||
6 | Motor „F.-H.“ Karl-Marx-Stadt ( 4 ) | 22 | 8 | 9 | 5 | 37:23 | 25:19 | ||||
7 | ⇓ | TSG Gröditz ( 8 ) | 22 | 10 | 5 | 7 | 37:28 | 25:19 | |||
8 | ⇓ | FSV Lok Dresden ( 9 ) | 22 | 10 | 3 | 9 | 40:37 | 23:21 | |||
9 | ⇓ | Empor Tabak Dresden ( N ) | 22 | 5 | 5 | 12 | 24:36 | 15:29 | |||
10 | ⇓ | Vorwärts Kamenz ( 3 ) | 22 | 5 | 5 | 12 | 29:44 | 15:29 | |||
11 | ⇓ | Motor Werdau ( 6 ) | 22 | 4 | 4 | 14 | 16:49 | 12:32 | |||
12 | ⇓ | Chemie Döbern ( N ) | 22 | 1 | 5 | 16 | 13:66 | 7:37 | |||
Zahlen in Klammern: Platzierung nach der Saison 1982/83; A - Absteiger; N - Neuling Teilnehmer an der OL-AR: Sachsenring Zwickau Aufsteiger in die DDR-Oberliga: keiner Absteiger aus der DDR-Oberliga: keiner Absteiger in die Bezirksliga: TSG Gröditz, FSV Lok Dresden, Empor Tabak Dresden, Vorwärts Kamenz, Motor Werdau, Chemie Döbern Aufsteiger aus der Bezirksliga: Ab Saison 1984/85 nur noch Staffel A und B Zuschauer: 208.420 Ø 1.579 pro Spiel Torschützenkönig: Bernd Sachse (Aufbau Krumhermersdorf) 16 Tore Bemerkungen: - ab der Saison 1984/85 wird aus fünfgleisigen DDR-Liga eine zweigleisige mit je 18 Mannschaften. SG Dynamo Schwerin nahm an den Aufstiegsspielen zur Oberliga teil - ASG Vorwärts Neubrandenburg Mannschaft abgemeldet - Auflösung |
✔ | DDR-Liga Staffel E | Sp | S | U | N | Tore | Diff | Pkt. | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ⇑ | Motor Suhl ( A ) | 22 | 14 | 3 | 5 | 36:21 | 31:13 | |||
2 | Motor Nordhausen ( 2 ) | 22 | 11 | 8 | 3 | 30:15 | 30:14 | ||||
3 | Glückauf Sondershausen ( 5 ) | 22 | 12 | 5 | 5 | 34:18 | 29:15 | ||||
4 | Robotron Sömmerda ( N ) | 22 | 11 | 5 | 6 | 32:22 | 27:17 | ||||
5 | Aktivist Kali Werra Tiefenort ( 7 ) | 22 | 10 | 7 | 5 | 25:19 | 27:17 | ||||
6 | Wismut Gera ( 1 ) | 22 | 10 | 6 | 6 | 31:26 | 26:18 | ||||
7 | ⇓ | Motor Rudisleben ( 6 ) | 22 | 8 | 4 | 10 | 25:28 | 20:24 | |||
8 | ⇓ | Motor Weimar ( 9 ) | 22 | 6 | 7 | 9 | 24:25 | 19:25 | |||
9 | ⇓ | Chemie IW Ilmenau ( 4 ) | 22 | 6 | 6 | 10 | 18:26 | 18:26 | |||
10 | ⇓ | TSG Ruhla ( 8 ) | 22 | 5 | 7 | 10 | 17:27 | 17:27 | |||
11 | ⇓ | Fortschritt Weida ( N ) | 22 | 5 | 4 | 13 | 18:33 | 14:30 | |||
12 | ⇓ | WK Schmalkalden ( N ) | 22 | 1 | 4 | 17 | 12:42 | 6:38 | |||
Zahlen in Klammern: Platzierung nach der Saison 1982/83; A - Absteiger; N - Neuling Teilnehmer an der OL-AR: Motor Suhl Aufsteiger in die DDR-Oberliga: Motor Suhl Absteiger aus der DDR-Oberliga: keiner Absteiger in die Bezirksliga: Motor Rudisleben, Motor Weimar, Chemie IW Ilmenau, TSG Ruhla, Fortschritt Weida, WK Schmalkalden Aufsteiger aus der Bezirksliga: Ab Saison 1984/85 nur noch Staffel A und B Zuschauer: 191.950 Ø 1.454 pro Spiel Torschützenkönig: Bernd Tipold (Wismut Gera) 12 Tore Bemerkungen: - ab der Saison 1984/85 wird aus fünfgleisigen DDR-Liga eine zweigleisige mit je 18 Mannschaften. SG Dynamo Schwerin nahm an den Aufstiegsspielen zur Oberliga teil - ASG Vorwärts Neubrandenburg Mannschaft abgemeldet - Auflösung |
DDR-Oberliga Aufstiegsrunde 1983/1984 | |||||
---|---|---|---|---|---|
Brandenburg | Suhl | Dessau | Zwickau | Schwerin | |
BSG Stahl Brandenburg | x | 0:1 | 3:1 | 1:0 | 6:1 |
BSG Motor Suhl | 2:2 | x | 2:0 | 1:1 | 3:1 |
ASG Vorwärts Dessau | 0:4 | 2:2 | x | 3:1 | 4:1 |
BSG Sachsenring Zwickau | 1:3 | 2:1 | 4:2 | x | 1:2 |
SG Dynamo Schwerin | 1:2 | 1:1 | 0:6 | 3:1 | x |
DDR-Oberliga Aufstiegsrunde 1983/1984 | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Pl. | Verein | Sp. | S | U | N | Tore | Punkte |
1. | BSG Stahl Brandenburg | 8 | 6 | 1 | 1 | 21:7 | 13:3 |
2. | BSG Motor Suhl | 8 | 3 | 4 | 1 | 13:9 | 10:6 |
3. | ASG Vorwärts Dessau | 8 | 3 | 1 | 4 | 18:17 | 7:9 |
4. | BSG Sachsenring Zwickau | 8 | 2 | 1 | 5 | 11:16 | 5:11 |
5. | SG Dynamo Schwerin | 8 | 2 | 1 | 5 | 10:24 | 5:11 |
Aufsteiger zur Oberliga: BSG Stahl Brandenburg, BSG Motor Suhl |
Noch keine Daten verhanden.
Noch keine Daten verhanden.
Noch keine Daten verhanden.
Noch keine Daten verhanden.