AbschlußtabelleHeim/AuswärtsHinrundeRückrundeKreuztabelleNews
DDR-Liga Staffel ASpSUNToreDiffPkt.
1ASG Vorwärts Neubrandenburg22144439:182133:12
2SG Dynamo Schwerin22116551:262528:16
3BSG Post Neubrandenburg22124641:231828:16
4BSG Schiffahrt/Hafen Rostock22106640:32826:18
5ASG Vorwärts Stralsund2297640:291125:19
6TSG BAU 1969 Rostock22105737:31625:19
7ISG Schwerin2287742:36623:21
8BSG Motor Stralsund2286841:42-122:22
9BSG Lok/Armaturen Prenzlau22931041:42-121:23
10TSG Wismar22751027:35-819:25
11BSG Baumechanik Neubrandenburg22261433:63-3010:34
12BSG Motor Schwerin22131820:75-555:39
Teilnehmer an der OL-AR: Dynamo Schwerin
Aufsteiger in die DDR-Oberliga: keiner
Absteiger aus der DDR-Oberliga: keiner
Absteiger in die Bezirksliga: Motor Stralsund, Lok/Armaturen Prenzlau, TSG Wismar, Baumechanik Neubrandenburg, Motor Schwerin
Aufsteiger aus der Bezirksliga: Berliner FC Dynamo II, FC Vorwärts Frankfurt/O. II
Zuschauer: 125.220 Ø 1.563 pro Spiel
Torschützenkönig: Hans-Jürgen Pohl (Dynamo Schwerin) 18 Tore
Bemerkungen:
- ab der Saison 1984/85 wird aus fünfgleisigen DDR-Liga eine zweigleisige mit je 18 Mannschaften. SG Dynamo Schwerin nahm an den Aufstiegsspielen zur Oberliga teil
- ASG Vorwärts Neubrandenburg Mannschaft abgemeldet - Auflösung
Umbenennungen:
- 01.06.1983: Umbenennung der ISG Schwerin-Süd in ISG Schwerin
- 01.05.1984 Auflösung der ASG Vorwärts Neubrandenburg. Dadurch nimmt die SG Dynamo Schwerin als Tabellenzweiter an der Oberliga-Aufstiegsrunde teil. Der 7. Platz reicht der ISG Schwerin zum Klassenerhalt.
DDR-Liga Staffel BSpSUNToreDiffPkt.
1Stahl Brandenburg ( 1 ) 2215 4 362:2934:10
2Motor Babelsberg( 7 ) 2212 7 340:2431:13
3Stahl Eisenhüttenstadt ( 4 ) 2213 5 434:2231:13
4Energie Cottbus ( 3 ) 2212 6 457:2630:14
5Dynamo Fürstenwalde ( 2 ) 2212 5 544:3229:15
6Rotation Berlin ( 9 ) 2210 7 541:2427:17
7Chemie PCK Schwedt ( 6 ) 2210 4 847:3124:20
8Chemie Premnitz ( 5 ) 22 7 41120:3618:26
9Stahl Hennigsdorf ( 8 ) 22 4 41436:5512:32
10EAB 47 Berlin ( N ) 22 4 41424:5312:32
11Motor Eberswalde ( N ) 22 4 21624:6010:34
12Motor Süd Brandenburg ( N ) 22 2 21822:596:38

Zahlen in Klammern: Platzierung nach der Saison 1982/83; A - Absteiger; N - Neuling

Teilnehmer an der OL-AR: Stahl Brandenburg

Aufsteiger in die DDR-Oberliga: Stahl Brandenburg

Absteiger aus der DDR-Oberliga: Hallescher FC Chemie

Absteiger in die Bezirksliga: Chemie PCK Schwedt, Chemie Premnitz, Stahl Hennigsdorf, EAB 47 Berlin, Motor Eberswalde, Motor Süd Brandenburg

Aufsteiger aus der Bezirksliga: Dynamo Dresden II, FC Rot-Weiß Erfurt II, FC Carl Zeiss Jena II, Motor Grimma

Zuschauer: 202.050 Ø 1.531 pro Spiel

Torschützenkönig: Peter Schoknecht, Holger Döbbel (beide Stahl Brandenburg) 13 Tore
Bemerkungen:
- ab der Saison 1984/85 wird aus fünfgleisigen DDR-Liga eine zweigleisige mit je 18 Mannschaften. SG Dynamo Schwerin nahm an den Aufstiegsspielen zur Oberliga teil
- ASG Vorwärts Neubrandenburg Mannschaft abgemeldet - Auflösung
DDR-Liga Staffel CSpSUNToreDiffPkt.
1Vorwärts Dessau ( 2 ) 2213 6 356:2432:12
2Chemie Böhlen ( A ) 2210 8 448:3028:16
3Chemie Wolfen ( 8 ) 22 9 8 544:2826:18
4Dynamo Eisleben ( 4 ) 2210 6 637:2726:18
5TSG Chemie Markkleeberg ( 6 ) 22 711 436:2225:19
6Chemie Buna Schkopau ( 3 ) 22 9 7 639:3025:19
7Stahl Nordwest Leipzig( N ) 22 610 641:4122:22
8Einheit Wernigerode ( 7 ) 22 9 4 932:3322:22
9Fortschritt Weißenfels ( N ) 22 7 21342:4716:28
10Stahl Thale ( 5 ) 22 4 81023:3316:28
11Motor Schönebeck ( 9 ) 22 5 61133:5816:28
12Empor Tangermünde ( N ) 22 4 21618:7610:34

Zahlen in Klammern: Platzierung nach der Saison 1982/83; A - Absteiger; N - Neuling

Teilnehmer an der OL-AR: Vorwärts Dessau

Aufsteiger in die DDR-Oberliga: keiner

Absteiger aus der DDR-Oberliga: keiner

Absteiger in die Bezirksliga: Stahl Nordwest Leipzig, Einheit Wernigerode, Fortschritt Weißenfels, Stahl Thale, Motor Schönebeck, Empor Tangermünde

Aufsteiger aus der Bezirksliga: Ab Saison 1984/85 nur noch Staffel A und B

Zuschauer: 198.475 Ø 1.504 pro Spiel

Torschützenkönig: Klaus Havenstein (Chemie Böhlen) 17 Tore
Bemerkungen:
- ab der Saison 1984/85 wird aus fünfgleisigen DDR-Liga eine zweigleisige mit je 18 Mannschaften. SG Dynamo Schwerin nahm an den Aufstiegsspielen zur Oberliga teil
- ASG Vorwärts Neubrandenburg Mannschaft abgemeldet - Auflösung
DDR-Liga Staffel DSpSUNToreDiffPkt.
1Sachsenring Zwickau ( A ) 2215 4 363:2134:10
2Aktivist Schwarze Pumpe ( 2 ) 2211 6 542:2328:16
3Aufbau Krumhermersdorf ( N ) 2210 8 440:2628:16
4Fortschritt Bischofswerda ( 7 ) 2211 4 747:3926:18
5Aktivist Brieske-Senftenberg ( 5 ) 2211 4 734:3026:18
6Motor „F.-H.“ Karl-Marx-Stadt ( 4 ) 22 8 9 537:2325:19
7TSG Gröditz ( 8 ) 2210 5 737:2825:19
8FSV Lok Dresden ( 9 ) 2210 3 940:3723:21
9Empor Tabak Dresden ( N ) 22 5 51224:3615:29
10Vorwärts Kamenz ( 3 ) 22 5 51229:4415:29
11Motor Werdau ( 6 ) 22 4 41416:4912:32
12Chemie Döbern ( N ) 22 1 51613:667:37

Zahlen in Klammern: Platzierung nach der Saison 1982/83; A - Absteiger; N - Neuling

Teilnehmer an der OL-AR: Sachsenring Zwickau

Aufsteiger in die DDR-Oberliga: keiner

Absteiger aus der DDR-Oberliga: keiner

Absteiger in die Bezirksliga: TSG Gröditz, FSV Lok Dresden, Empor Tabak Dresden, Vorwärts Kamenz, Motor Werdau, Chemie Döbern

Aufsteiger aus der Bezirksliga: Ab Saison 1984/85 nur noch Staffel A und B

Zuschauer: 208.420 Ø 1.579 pro Spiel

Torschützenkönig: Bernd Sachse (Aufbau Krumhermersdorf) 16 Tore
Bemerkungen:
- ab der Saison 1984/85 wird aus fünfgleisigen DDR-Liga eine zweigleisige mit je 18 Mannschaften. SG Dynamo Schwerin nahm an den Aufstiegsspielen zur Oberliga teil
- ASG Vorwärts Neubrandenburg Mannschaft abgemeldet - Auflösung
DDR-Liga Staffel ESpSUNToreDiffPkt.
1Motor Suhl ( A ) 2214 3 536:2131:13
2Motor Nordhausen ( 2 ) 2211 8 330:1530:14
3Glückauf Sondershausen ( 5 ) 2212 5 534:1829:15
4Robotron Sömmerda ( N ) 2211 5 632:2227:17
5Aktivist Kali Werra Tiefenort ( 7 ) 2210 7 525:1927:17
6Wismut Gera ( 1 ) 2210 6 631:2626:18
7Motor Rudisleben ( 6 ) 22 8 41025:2820:24
8Motor Weimar ( 9 ) 22 6 7 924:2519:25
9Chemie IW Ilmenau ( 4 ) 22 6 61018:2618:26
10TSG Ruhla ( 8 ) 22 5 71017:2717:27
11Fortschritt Weida ( N ) 22 5 41318:3314:30
12WK Schmalkalden ( N ) 22 1 41712:426:38

Zahlen in Klammern: Platzierung nach der Saison 1982/83; A - Absteiger; N - Neuling

Teilnehmer an der OL-AR: Motor Suhl

Aufsteiger in die DDR-Oberliga: Motor Suhl

Absteiger aus der DDR-Oberliga: keiner

Absteiger in die Bezirksliga: Motor Rudisleben, Motor Weimar, Chemie IW Ilmenau, TSG Ruhla, Fortschritt Weida, WK Schmalkalden

Aufsteiger aus der Bezirksliga: Ab Saison 1984/85 nur noch Staffel A und B

Zuschauer: 191.950 Ø 1.454 pro Spiel

Torschützenkönig: Bernd Tipold (Wismut Gera) 12 Tore
Bemerkungen:
- ab der Saison 1984/85 wird aus fünfgleisigen DDR-Liga eine zweigleisige mit je 18 Mannschaften. SG Dynamo Schwerin nahm an den Aufstiegsspielen zur Oberliga teil
- ASG Vorwärts Neubrandenburg Mannschaft abgemeldet - Auflösung
DDR-Oberliga Aufstiegsrunde 1983/1984
BrandenburgSuhlDessauZwickauSchwerin
BSG Stahl Brandenburgx0:13:11:06:1
BSG Motor Suhl2:2x2:01:13:1
ASG Vorwärts Dessau0:42:2x3:14:1
BSG Sachsenring Zwickau1:32:14:2x1:2
SG Dynamo Schwerin1:21:10:63:1x
DDR-Oberliga Aufstiegsrunde 1983/1984
Pl.VereinSp.SUNTorePunkte
1.BSG Stahl Brandenburg861121:713:3
2.BSG Motor Suhl834113:910:6
3.ASG Vorwärts Dessau831418:177:9
4.BSG Sachsenring Zwickau821511:165:11
5.SG Dynamo Schwerin821510:245:11
Aufsteiger zur Oberliga: BSG Stahl Brandenburg, BSG Motor Suhl
Noch keine Daten verhanden.
Noch keine Daten verhanden.
Noch keine Daten verhanden.
Noch keine Daten verhanden.

Beiträge nicht gefunden

Du hast weitere Informationen oder Fehler gefunden?
Du hast weitere Informationen zu der Saison, dem Wettbewerb oder hast einen Fehler gefunden?
Dann melde dich bei uns info(at)fussball-ddr.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert