Bezirksliga Erfurt 1969/1970
✔ | Bezirksliga Erfurt 1969/70 | Sp | S | U | N | Tore | Punkte | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Motor Sömmerda ( P/7 ) | 30 | 20 | 7 | 3 | 50:16 | 47:13 | ||||
2. | Motor Weimar ( 2 ) | 30 | 17 | 8 | 5 | 53:21 | 42:18 | ||||
3. | Motor Rudisleben ( 4 ) | 30 | 16 | 7 | 7 | 62:26 | 39:21 | ||||
4. | Aufbau Erfurt ( 9 ) | 30 | 14 | 7 | 9 | 40:30 | 35:25 | ||||
5. | Motor Nordhausen/West II ( N ) | 30 | 13 | 8 | 9 | 44:36 | 34:26 | ||||
6. | Fortschritt Leinefelde ( 6 ) | 30 | 12 | 9 | 9 | 49:34 | 33:27 | ||||
7. | Glückauf Bleicherode ( 14 ) | 30 | 13 | 7 | 10 | 48:34 | 33:27 | ||||
8. | TSG Apolda ( 3 ) | 30 | 12 | 8 | 10 | 50:36 | 32:28 | ||||
9. | FC Rot-Weiß Erfurt II ( LA ) | 30 | 9 | 11 | 10 | 43:42 | 29:31 | ||||
10. | Aktivist Sollstedt ( 12 ) | 30 | 10 | 7 | 13 | 37:52 | 27:33 | ||||
11. | Motor Nord Erfurt ( 8 ) | 30 | 9 | 8 | 13 | 34:44 | 26:34 | ||||
12. | Motor Gotha ( 5 ) | 30 | 9 | 6 | 15 | 34:49 | 24:36 | ||||
13. | Motor Heiligenstadt ( 11 ) | 30 | 7 | 9 | 14 | 37:41 | 23:37 | ||||
14. | Empor Greußen ( 13 ) | 30 | 9 | 5 | 16 | 30:52 | 23:37 | ||||
15. | Chemie Blankenhain ( N ) | 30 | 6 | 6 | 18 | 33:76 | 18:42 | ||||
16. | Vorwärts Mühlhausen ( 10 ) | 30 | 5 | 5 | 20 | 24:79 | 15:45 | ||||
( 2 ) - Platzierung nach der Saison 1968/69; ( LA ) - Ligaabsteiger; ( N ) - Neuling; ( M ) - Meister ( P ) - Pokalsieger Absteiger aus der DDR-Liga: Motor Eisenach Bezirksmeister: Motor Sömmerda Aufsteiger zur DDR-Liga: keiner Absteiger zur Bezirksklasse: Empor Greußen, Chemie Blankenhain, Vorwärts Mühlhausen Aufsteiger aus der Bezirksklasse: Motor Gispersleben, Motor Stadtilm Bezirkspokalfinale: BSG Motor Sömmerda - BSG Motor Rudisleben 2:1 |
✔ | Aufstiegsrunde Staffel C | Sp | S | U | N | Tore | Diff | Pkt. | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ⇑ | Dynamo Dresden II | 4 | 2 | 2 | 0 | 9:3 | +6 | 6:2 | ||
2 | ⇑ | Chemie Glauchau | 4 | 1 | 3 | 0 | 2:1 | +1 | 5:3 | ||
3 | Chemie Glas Ilmenau | 4 | 1 | 2 | 1 | 6:9 | -3 | 4:4 | |||
4 | Stahl Maxhütte | 4 | 0 | 3 | 1 | 1:2 | -1 | 3:5 | |||
5 | Motor Sömmerda | 4 | 0 | 2 | 2 | 2:5 | -3 | 2:6 | |||
Kreuztabelle Relegation Aufstieg DDR-Liga Staffel C | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Dynamo Dresden II | Chemie Glauchau | Chemie Glas Ilmenau | Stahl Maxhütte | Motor Sömmerda | |||||||||
Dynamo Dresden II | x | 6:2 | 5:0 | ||||||||||
Chemie Glauchau | 0:0 | x | 1:1 | ||||||||||
Chemie Glas Ilmenau | x | 0:0 | 3:2 | ||||||||||
Stahl Maxhütte | 1:1 | 0:1 | x | ||||||||||
Motor Sömmerda | 0:0 | 0:0 | x | ||||||||||
✔ | Die ewige Tabelle der Bezirksliga Erfurt nach der Saison 1969/70 | S | Sp | S | U | N | Tore | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Motor Gotha ( 1/Ü ) | 17 | 456 | 222 | 85 | 149 | 870:677 | 529:383 |
2. | Motor Rudisleben ( 2 ) | 13 | 363 | 217 | 63 | 83 | 834:425 | 497:229 |
3. | Motor Heiligenstadt | 15 | 446 | 160 | 99 | 159 | 706:665 | 418:418 |
4. | Motor Sömmerda ( 2 ) | 13 | 353 | 159 | 80 | 114 | 624:515 | 398:308 |
5. | Aktivist Sollstedt | 14 | 386 | 158 | 64 | 164 | 647:652 | 380:392 |
6. | Dynamo Erfurt ( 1 ) | 12 | 314 | 151 | 65 | 98 | 635:463 | 369:259 |
7. | Motor Nord Erfurt ( 1 ) | 12 | 316 | 137 | 77 | 102 | 554:461 | 351:281 |
8. | Motor Gispersleben ( 1 ) | 10 | 295 | 135 | 45 | 115 | 555:536 | 315:275 |
9. | Glückauf Bleicherode ( 2 ) | 11 | 286 | 125 | 62 | 99 | 506:434 | 312:260 |
10. | Motor Weimar II | 10 | 289 | 109 | 74 | 106 | 450:427 | 292:286 |
11. | Einheit Arnstadt | 10 | 277 | 115 | 57 | 105 | 534:469 | 287:267 |
12. | Motor Nordhausen/West ( 3 ) | 5 | 150 | 104 | 25 | 21 | 405:135 | 233:67 |
13. | Post Mühlhausen | 9 | 224 | 89 | 38 | 97 | 371:402 | 216:232 |
14. | Chemie Waltershausen | 9 | 224 | 78 | 50 | 96 | 348:412 | 206:242 |
15. | TSG Apolda | 7 | 206 | 79 | 45 | 82 | 277:290 | 203:209 |
16 | Glückauf Sondershausen | 7 | 178 | 77 | 32 | 91 | 344:363 | 186:214 |
17 | Empor Greußen | 7 | 210 | 66 | 47 | 97 | 264:390 | 179:241 |
18 | Motor Mühlhausen | 7 | 196 | 67 | 38 | 91 | 297:405 | 172:220 |
19 | Aufbau Erfurt | 6 | 176 | 64 | 42 | 70 | 266:295 | 170:182 |
20 | FC Rot-Weiß Erfurt II ( 1 ) | 5 | 144 | 66 | 30 | 48 | 260:209 | 162:126 |
21 | Chemie/Empor Apolda | 7 | 162 | 58 | 38 | 66 | 323:292 | 154:170 |
22 | Traktor Breitenbach | 5 | 146 | 60 | 28 | 58 | 282:244 | 148:144 |
23 | Motor Erfurt West | 6 | 161 | 52 | 28 | 81 | 256:321 | 132:190 |
24 | Motor Weimar | 4 | 102 | 48 | 22 | 32 | 170:121 | 118:86 |
25 | Motor Stadtilm | 4 | 115 | 46 | 22 | 47 | 197:224 | 114:116 |
26 | Fortschritt Leinefelde | 3 | 90 | 36 | 25 | 29 | 148:119 | 97:83 |
27 | Motor Waltershausen | 3 | 92 | 33 | 30 | 29 | 133:133 | 97:87 |
28 | Motor Nordhausen/West II | 3 | 92 | 38 | 17 | 37 | 149:150 | 93:91 |
29 | Motor Ruhla | 5 | 128 | 35 | 17 | 76 | 182:310 | 87:169 |
30 | Empor Erfurt | 3 | 89 | 32 | 21 | 36 | 148:183 | 85:93 |
31 | Lok Erfurt | 3 | 93 | 31 | 20 | 42 | 116:142 | 82:104 |
32 | BSG Turbine Erfurt | 3 | 91 | 26 | 21 | 44 | 120:168 | 73:109 |
33 | Vorwärts Mühlhausen | 3 | 90 | 25 | 19 | 46 | 100:167 | 69:111 |
34 | Aufbau Heringen | 2 | 58 | 24 | 11 | 23 | 112:119 | 59:57 |
35 | Traktor Straußfurt | 2 | 63 | 24 | 11 | 28 | 119:129 | 59:67 |
36 | Motor Eisenach ( 1 ) | 2 | 44 | 26 | 6 | 12 | 118:117 | 58:30 |
37 | Motor Tambach-Dietharz | 3 | 84 | 22 | 10 | 52 | 136:233 | 54:114 |
38 | Einheit Kölleda | 2 | 63 | 18 | 15 | 30 | 113:146 | 51:75 |
39 | Einheit Mitte Erfurt | 4 | 86 | 16 | 15 | 55 | 110:230 | 47:125 |
40 | Empor Treffurt | 2 | 58 | 19 | 6 | 33 | 113:144 | 44:72 |
41 | Motor Kranichfeld | 2 | 52 | 10 | 16 | 26 | 83:121 | 36:68 |
42 | ZSG Waltershausen | 2 | 60 | 13 | 10 | 37 | 62:117 | 36:84 |
43 | Post Erfurt | 2 | 63 | 10 | 12 | 41 | 78:197 | 32:94 |
44 | Motor Optima Erfurt | 1 | 39 | 11 | 9 | 19 | 66:88 | 31:47 |
45 | Empor Nordhausen-Salza | 2 | 44 | 12 | 6 | 26 | 60:122 | 30:58 |
46 | Vorwärts Creuzburg | 1 | 30 | 9 | 6 | 15 | 42:59 | 24:36 |
47 | Chemie Blankenhain | 1 | 30 | 6 | 6 | 18 | 33:76 | 18:42 |
48 | SG Dingelstädt | 1 | 22 | 4 | 6 | 12 | 33:61 | 14:30 |
49 | Lok Schlotheim | 1 | 30 | 5 | 4 | 21 | 25:73 | 14:46 |
50 | Aktivist Sondershausen | 1 | 22 | 4 | 5 | 13 | 34:60 | 13:31 |
51 | Motor Sömmerda II | 1 | 24 | 6 | 1 | 17 | 33:64 | 13:35 |
52 | Dynamo Weimar | 1 | 30 | 6 | 1 | 23 | 29:85 | 13:47 |
53 | Glückauf Bleicherode II | 1 | 26 | 4 | 1 | 21 | 26:78 | 9:43 |
54 | Motor Ilfeld | 1 | 22 | 2 | 1 | 19 | 21:84 | 5:39 |
Legende: Pl. - Platzierung; T - Teilnahmen; Sp - Spiele; G-Gewonnen; U - Unentschieden; V - Verloren; T - Tore; P - Punkte; In Klammern - Anzahl der erreichten Meistertitel. |

Greußen erwischte es diesmal / Disziplin ließ zu wünschen übrig
Der hohe Altersdurchschnitt drückte das Leistungsvermögen der Sömmerdaer Motor-Elf nicht. Vielmehr sicherte die Routine mehrerer „Ex-Erfurter“ die im Tabellenstand nachgewiesene souveräne Haltung. Sicher, es gab in dieser Saison mehrere Mannschaften, die den Spitzenreiter in der Anzahl der erzielten Treffer überflügelten, doch bei den Verlusttoren waren die Stange-Schützlinge mit Abstand Nummer 1. Die Cleverneß der Bojara, Wolff und Co. hatte also ihre Früchte getragen, denn sie verhalf Sömmerda in erster Linie zum Durchbruch.
Nach Schluß der 1. Halbserie hätte der Schreiber dieser Zeilen Wetten darauf angenommen, daß lediglich Motor Rudisleben den Sömmerdaern das Leben in der 2. Halbserie schwer machen würde. Doch die Männer Faust Schellers „brachen plötzlich ein.“ Den 23:7 Punkten zur Pause folgten in den letzten 15 Spielen lediglich 16:14 Zähler. Das war im Spitzenkampf zu wenig, brachte jedoch der wieder sehr bewegungsfreudig gewordenen Mannschaft noch den dritten Platz.
Motor Weimar, von Trainer Hans-Georg Hafner betreut, hatte vom 16. bis zum 23. Spieltag seine große Zeit. Acht Siege ohne Gegentor hintereinander, darunter ein 2:0-Erfolg auf dem Platz des Tabellenersten und späteren Meisters, das war „meisterschaftsverdächtig“. Plötzlich war die verjüngte Mannschaft aus der Goethestadt wieder im Meisterschaftsgespräch. Bis auf einen Punkt an den Spitzenreiter herangekommen, gab es dann den „schwarzen Karfreitag“ beim ewigen Rivalen in Apolda. Aus war der Traum, der fast schon Realität zu werden schien. Die Niederlage bei Aufbau Erfurt nahm dem Tabellenzweiten dann die letzten Möglichkeiten.
Doch da sind wir bereits bei der Mannschaft, die alle Spitzenkollektive das Zittern lehrte: Aufbau Erfurt. Der errungene 4. Platz ist nicht hoch genug einzuschätzen, ein würdiger Abschluß für den lange Jahre amtierenden Trainer Hans Fischer, der nach zehnjähriger Tätigkeit bei der Aufbauelf aus gesundheitlichen Gründen ausschied. Die Erfurter knöpften allen Punkte ab, ohne Ansehen der Person. Unbekümmert, kampf- und lauffreudig, äußerst willensstark, so muß man die Mannschaft einschätzen, die in dem ehemaligen Erfurter Rot-Weißen Viol eine spiel belebende Kraft fand und auch in dieser Saison mit Torhüter Müller einen ausgezeichneten Schlußmann hatte.
Die Abstiegsfrage war bis zur letzten Stunde ungeklärt. Wieder einmal schien sich die Mannschaft Conny Wallrodts retten zu können, doch Motor Heiligenstadt zog mit Greußen gleich. Bitter für die Empor-Elf, daß sie aufgrund des schlechteren Torverhältnisses in den sauren Abstiegsapfel beißen mußte.
Eine gute Leistungskurve besaß Glückauf Bleicherode, das sich unter Max Wollenschlägers Leitung gleich um sieben Plätze verbesserte. Wahrlich eine Genugtuung für diesen erfahrenen Trainer, der im Vorjahr Motor Nordhausen/West zur Meisterschaft führte.
Der nach den ersten 15 Spielen mit 11 Treffern die Torschützenliste anführende Siegfried Rothensee (Fortschritt Leinefelde) erzielte weitere 9 Tore und wurde „Schützenkönig“. Bravo, kann man da nur sagen, denn Rothensee war auch in der Saison 1967/68 mit 27 Treffern bester Torjäger. Rainer Knobloch (Motor Sömmerda) und der zum FC Rot-Weiß Erfurt delegierte Göbel (Motor Weimar) kamen ihm mit je 15 Toren am nächsten. Auf je 14 Zähler brachten es Kindler (Aufbau Erfurt), er erzielte einen Hattrick innerhalb von sieben Minuten, Milkoreit (Apolda), Boerger (Rudisleben) und Eisenhuth (Sollstedt).
Zwei Spieler mehr als im vergangenen Spieljahr mußten auf Geheiß der Unparteiischen vor dem Abpfiff die Spielfelder verlassen. Vorwärts Mühlhausen, der Tabellenletzte, hält dabei die Spitze, denn die Mannschaft buchte vier der insgesamt 26 Feldverweise auf ihrem Konto. Aufbau Erfurt „sicherte“ sich drei Herausstellungen, zuzüglich einer Sperre ihres Spielführers Gläser nach Verhandlung. Ebenfalls über drei Feldverweise mußte Glückauf Bleicherode quittieren. Ohne Platzverweis blieben Weimar, Rudisleben und Apolda. Im übrigen mußten auch zwei Trainer Erziehungsmaßnahmen der Rechtskommission des BFA in Kauf nehmen.
Die Zuschauerzahlen gingen leider auch in der 2. Halbserie zurück. Den 128.000 der Saison 1968/69 standen in dieser Serie nur 111.300 gegenüber. Doch dieser Umstand zeichnete sich bereits zur „Halbzeit“ ab, als man mit 7.000 Zuschauern hinter den Zahlen des Vorjahres zurücklag. Wahrscheinlich wird die Kulisse des Ligaabsteigers Motor Eisenach im nächsten Jahr wieder für höhere Besucherzahlen im Bezirk Erfurt verantwortlich zeichnen.
HORST SZULAKOWSKY
Beiträge nicht gefunden
Du erreichst uns auch unter:
www.fußballchronik.de